Das Baryton gilt als Lieblingsinstrument von Fürst Nikolaus Esterhazy und hat Joseph Haydn zu vielen Kompositionen (allein in der Triobesetzung 126 Werke) angeregt.
Im Rahmen des Forschungsauftrages der Joseph Haydn Privathochschule für Musik Burgenland (JHP) gibt es jetzt die Möglichkeit der Auseinandersetzung mit dem Baryton und den dafür geschaffenen Werken. Barytonsolistin Maddalena del Gobbo hielt Ende Oktober einen zweitägigen Workshop über das Baryton. Beim Abschlusskonzert war das Haydnhaus bis auf den letzten Platz besetzt. Auch in Zukunft können sich Studierende der Streicherabteilung aber auch alle Musikinteressierten bei Workshops und „Gesprächskonzerten“ in die Besonderheit des Instrumentes einhören.
Wichtiges Merkmal eines Baryton: Zusätzlich zu den Spielsaiten besitzt das Instrument Resonanzsaiten, die mit der linken Hand gezupft werden können und ihm einen deutlichen Nachklang verleihen.