„Eine prägende und bereichernde Erfahrung für mich in dieser wunderschönen Stadt“, erzählt Fegers. „Der Einzelunterricht konzentrierte sich auf Werke der Alten Musik, darunter u.a. hochbarocke Sonaten und Konzerte sowie Sololiteratur des 17. Jahrhunderts. Ein zentraler Bestandteil des Unterrichts war die historische Aufführungspraxis, insbesondere die Verzierungskunst der italienischen Musik des 17. Jahrhunderts und die barocke Rhetoriklehre. Darüber hinaus lag ein weiterer Schwerpunkt auf der Ensembleliteratur: Die Consortmusik des 16. und 17. Jahrhunderts wurde intensiv behandelt.“ Neben dem Unterricht gab es auch Gelegenheit zum persönlichen Austausch bei gemeinsamen Essen. Dabei wurden Themen wie die Historie der Blockflöte sowie ihre Rolle in der Gegenwart und Zukunft diskutiert.
„Der Erasmus Plus-Aufenthalt war in jeder Hinsicht gelungen: Ich durfte motivierte und interessierte Studierende kennenlernen, hören und unterrichten,“ berichtet Fegers abschließend.